Die Datensätze basieren auf dem Know-how aus unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der Industrie sowie der Patent-, technischen und wissenschaftlichen Literatur. Damit sind die GaBi-Datenbanken eine der umfangreichsten LCI-Datenbanken weltweit.
Die breite Palette an Datensätzen deckt viele Industriezweige ab, darunter Metalle (Stahl, Aluminium und Nichteisenmetalle), organische und anorganische Vorprodukte, Kunststoffe, mineralische Materialien, Energieversorgung (Strom-Mix, Dampf, thermische Energie), Kreislaufwirtschaft (End of Life), Lackierungen, Fertigung und Elektronik, Baumaterialien, nachwachsende Rohstoffe und Textilveredelung.
Die Dokumentation der Metadaten der GaBi-Datensätze erfüllt die Dokumentationsanforderungen der Environmental footprint (EF) initiative, EF 2.0 and EF 3.0, sowie die "International Reference Life Cycle Data System" (ILCD) Entry Level Konformitätsregeln der Europäischen Kommission. Nutzer der GaBi Software können eigene Datensätze entsprechend diese Vorgaben selber dokumentieren, direkt n der GaBi Software, und als ILCD Archive nach EF 2.0 exportieren.
Datensätze der Datenbank "European Reference Life Cycle Data System" (ELCD) der Europäischen Kommission sind ebenfalls in den GaBi-Datenbanken enthalten. Die elementare Flussbenennung dieser Datensätze sowie die Metadaten-Dokumentation werden entsprechend den spezifischen Rahmenbedingungen und Randbedingungen der GaBi-Datenbanken angepasst, jedoch ohne Informationsverlust.
PlasticsEurope stellt LCI-Datensätze für verschiedene Vorprodukte und Kunststoffe zur Verfügung. Um diese Datensätze konsistent mit GaBi-Datenbanken zu verwenden, mussten einige Anpassungen in der Darstellung des Datensatzes vorgenommen werden. Details entnehmen Sie bitte der entsprechenden Dokumentation von GaBi-Datenbanken.
Alle Datensätze sind nach Kategorie und Modul der GaBi-Datenbanken sortiert.
thinkstep lässt die GaBi-Datenbanken von der Prüfgesellschaft DEKRA verifizieren.
Da Ökobilanzen zunehmend in der Industrie eingesetzt werden, benötigen Unternehmen eine höhere Genauigkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Datenquellen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Um dies zu erreichen und um die Konsistenz und Qualität seiner marktführenden GaBi-Datenbank zu gewährleisten, schließt thinkstep die erste Runde eines laufenden kritischen Überprüfungsprozesses mit DEKRA ab.
Die kritische Überprüfung der GaBi-Datenbank durch DEKRA hat bestätigt:
Die Überprüfung erstreckt sich im ersten Schritt auf Basis-Technologien, wie z.B. Kraftwerke, Raffinerien und Wasseraufbereitungsanlagen, die vielen anderen aggregierten Datensätzen zugrunde liegen, und setzt sich mit abhängigen Datensätzen fort, die aus diesen Kernmodellen abgeleitet werden. Zusätzlich zu den Datensätzen selbst unterliegen auch die Prozesse der Qualitätssicherung eines Audits.
![]() | 131211_GaBi_Review_Report_Verification_Statement_signed_DEKRA.pdf |